Herausgeberschaften

Pausanio Kolumne – Digital Gardening, online Publikation (ISSN 2700-1466) [Februar 2020 ff.]  

mit Christian Filk: Kunstkommunikation: “Wie ist Kunst möglich?”. Beiträge zu einer systemischen Medien- und Kunstwissenschaft. Berlin 2010

mit Sabine Büttner: Digitale Medien und Wissenschaftskulturenzeitenblicke 5 (2006), Nr. 3 [2006-12-05]

Digitale Kunstgeschichte und Transformation des Wissens

Bedingungen der Digitalität. Forderungen an eine transformationsorientierte Kulturpolitik, in: Kultur in Bewegung. Agilität – Digitalität – Diversität, Teil 2, 2022, S. 22-27.
Volltext (pdf-Datei 463 KB) | Gesamtpublikation (pdf-Datei 6,3 MB)

mit Reinhard Altenhöner u.a.: NFDI4Culture – Consortium for research data on material and immaterial cultural heritage, in: Research Ideas and Outcomes 6: e57036.
RIO Journal

mit Jacqueline Klusik-Eckert u.a.: Digitale Lehre in der Kunstgeschichte. Eine Handreichung, in: ART-Dok, Version 1.0. (30.03.2020).
ART-Dok

Renaissance und Innovation. Fundstücke einer Spurensuche zu Erfolgsprinzipien in Zeiten des Wandels, in: Effinger, Maria et al. (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019.
online-Publikation; Buchbestellung

Eine nationale Forschungsdateninfrastruktur für materielle und immaterielle Kulturgüter, in: Kunstchronik, Heft 6, Nürnberg 2019, S. 311 – 312.
Volltext (pdf-Datei 195 KB) 

mit Reinhard Altenhöner u.a.: Fokusthemen und Aufgabenbereiche für eine Forschungsdateninfrastruktur zu materiellen und immateriellen Kulturgütern. Living Document der NFDI-Initiative NFDI4Culture. Version 1.0. (8.5.2019).
online-Publikation

Wandel durch Innovationen. Zur digitalen Transformation in den Kulturbetrieben, in: Lorenz Pöllmann, Clara Hermann (Hg.): Der digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements, Berlin 2019, S. 79 – 97.
Verlagsbestellung; Volltext (PDF, 677 KB)

Digitales Ökosystem – Eine Antwort auf die digitale Transformation in den Kulturinstitutionen am Beispiel der Museen, in: Piotr Kuroczynski, Peter Bell und Lisa Dieckmann (Hg.): Computing Art Reader. Einführung in die digitale Kunstgeschichte, Heidelberg 2018, S. 319 – 328.
online-Publikation

Der digitale Wandel – Die Befreiung der Museen aus der selbstverschuldeten Asepsis, in: Festschrift Berlinische Galerie, Berlin 2015, S. 241 – 248.
Volltext (PDF, 541 KB)

Kunstgeschichte im digitalen Informationszeitalter – Eine kritische Standortbestimmung (Plenumsvortrag am 14. März 07 auf dem 29. Deutschen Kunsthistorikertag in Regensburg), in: Art-Dok. Publikationsplattform Kunstgeschichte, Heidelberg 2007.
online-Publikation

prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre. Verspricht prometheus mehr als es halten kann? (Vortrag auf der AKMB-Tagung “Sammeln, Bewahren und Vermitteln: Fotosammlungen in Bibliotheken / Digitale Bildarchive”, Dresden, 09.-11. November 2005), in: Art-Dok. Publikationsplattform Kunstgeschichte, Heidelberg 2005.
online-Publikation

Normierung und Standardisierung der Sacherschließung? Ein Plädoyer für die Heterogenität von Sammlungsbeschreibungen (Vortrag auf Tagung Electronic imaging and the visual arts (EVA), Berlin, 10.-12. November 2004), in: Jörn Sieglerschmidt: Museums-Informations-System (MusIS), Konstanz 2006, S. 100 – 105 
online-Publikation

mit Ute Verstegen: prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre. Neuartige Werkzeuge zur Bereitstellung von verteiltem Content für Wissenschaft und Forschung, in: Gudrun Gersmann / Katja Mruck (Hrsg.): Neue Medien in den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften. Exemplarischer Aufriss E-publishing und E-learning: Stand und Perspektiven (Sonderheft HSR 29) 2004, S. 247 – 257.

mit Ute Verstegen: “prometheus”. Kooperationsprojekte gegen die Kommerzialisierung des kulturellen Erbes, in: Kunstchronik, Heft 4, Nürnberg 2004, S. 204 – 206.

Lernen im digitalen Themenraum. Exploratives Lernen im Internet aus kunsthistorischer Sicht, in: zeitenblicke 2 (2003), Nr. 1.
online-Publikation

mit Georg Hohmann / Ute Verstegen: prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre. Synergetische Nutzung heterogener Datenbasen in den Geisteswissenschaften, in: Information. Wissenschaft & Praxis 6, Wiesbaden 2002, S. 355 – 360.

mit Ute Verstegen: prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre. prometheus – The distributed digital image archive for science and instruction, in: Electronic Imaging & the Visual Arts. EVA 2001 Berlin, Berlin 2001, S. 124 – 128.

PROMETHEUS. Das verteilte digitale Bildarchiv, in: Kunstchronik, Heft 2, Nürnberg 2001, S. 88 – 89.

mit Stephan Hoppe: Abschied vom Dia! Vorteile elektronischer Bildprojektion in der kunsthistorischen Lehre, in: Kunstchronik, Heft 7/8, Nürnberg 2000, S. 338 – 339.

Inventarkarte per Mausklick. Zur Neukonzeption der computerunterstützten Dokumentation und Administration im Schnütgen-Museum (Jahresbericht 1999 des Vereins Freunde des Schnütgen-Museums, Köln e.V. PRO ARTE MEDII AEVI), Köln 1999, S. 28 – 32.

Computerunterstütze Sammlungs-Management-Systeme für Museen. 1. Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen von Hubertus Kohle 2. Köln, Schnütgen-Museum von Holger Simon, in: Kunstchronik, Heft 12, Nürnberg 1999, S. 601 – 602.

Recht und digitale Bilder

Prometheus und Justitia – Bildarchive der Kunst- und Kulturwissenschaften im Spannungsfeld des medialen Umbruchs hin zu einer digitalen Informationsgesellschaft (Vortrag April 2005), veröffentlicht als „prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V.“ – Aufbau und Betrieb einer elektronischen kunsthistorischen Bilddatenbank, in: Karl-Nikolaus Peifer, Gudrun Gersmann (Hrsg.): Forschung und Lehre im Informationszeitalter – zwischen Zugangsfreiheit und Privatisierungsanreiz, (Schriften zum Europäischen Urheberrecht Bd. 4), Berlin 2007, S. 65 – 86.

Volltext (PDF, 158 KB) 

Internetpublikationen. Zum Umgang mit Kulturgütern aus öffentlichen Sammlungen, in: Rundbrief Fotografie. Analoge und digitale Bildmedien in Archiven und Sammlungen, Vol. 13 (2006), S. 23 – 25.
Volltext (PDF 65 KB) 

Methodologie und Kunstkommunikation

Die Morphologie des Bildes. Eine kunsthistorischen Methode der Kunstkommunikation, Weimar 2012 (Habilitationsschrift)
ART-Dok | Buchbestellung

mit Christian Filk: Wie ist Kunst möglich? – Zur Konstitution der Kunstkommunikation. in: Christian Filk, Holger Simon (Hg.): Kunstkommunikation: “Wie ist Kunst möglich?” Beiträge zu einer systemischen Medien- und Kunstwissenschaft. Berlin 2010, S. 17–35

Cultural Entrepreneurship

Selbstbewusstes Entrepreneurship gestalten (Interview), in: Kulturmanagement Network Magazin (135), August 2018, S. 18 – 22.
online-Publikation

Weiterbildung wird essenziell (Interview), in: Kulturmanagement Network Magazin (134), Juli 2018, S. 6 – 11.
online-Publikation

mit Petra Dickel, Henning Mohr: Digitale Geschäftsmodelle im Kultursektor, in: Anshuman Khare, Jan Wirsam, Dagmar Kessler (Hg.): Marktorientiertes Produkt- und Produktionsmanagement in digitalen Umwelten, Festgabe für Prof. Dr. Klaus Bellmann zum 75. Geburtstag, Wiesbaden 2018, S. 1 – 15.
Verlagsbestellung; Volltext Vordruck (PDF, 754 KB) 

Cultural Entrepreneurship – Geschäftsmodelle für Kunst und Kultur, in: Handbuch Kulturportale. Online-Angebote aus Kultur und Wissenschaft, Berlin 2015, S. 110 – 122.
Verlagsbestellung

mit Albrecht Weiland: Artguide: Der digitale Weg eines Kunstbuchverlags, in: KulturBetrieb Nr.3, November 2012, S.36 – 37.

mit Daniela Günther: Wie funktioniert eigentlich Augmented Reality?, in: KulturBetrieb Nr.2, August 2012, S.32 – 33.

Die App fürs Museum – Flyer, Guide, Souvenir und Sprachrohr auf dem persönlichen Handy der Besucher, in: Museum aktuell, September 2011, S. 38 – 40.

Memoriaforschung

Die Bildpolitik des preußischen Königshauses im 19. Jahrhundert. Zur Ikonographie der preußischen Königin Luise (1778-1810), in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 60, Köln 1999, S. 231-262.
Volltext (PDF, 332 KB)

Frühe Neuzeit

Bibliothek, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, Stuttgart/Weimar 2005.

Bildtheoretische Grundlagen des neuzeitlichen Bildes bei Nikolaus von Kues, in: Concilium medii aevi (CMA) Bd. 7 (2004), S. 45-76. 
online-Publikation

Die frühneuzeitlichen Beweinungsgruppen von Tilman Riemenschneider, in: Tilman Riemenschneider. Werke seiner Glaubenswelt, Bd. 2 (Ausstellungskatalog), Würzburg 2004, S. 85-105.

Das Hochaltarretabel aus Lorch am Rhein. Grundlegende Überlegungen zum neuzeitlichen Bildbegriff, in: Norbert Nußbaum / Claudia Euskirchen / Stephan Hoppe (Hrsg.): Wege zur Renaissance. Beobachtungen zu den Anfängen neuzeitlicher Kunstauffassung im Rheinland und den Nachbargebieten um 1500, Köln 2003, S. 364-389.

Eine Hl. Barbara von Tilman Riemenschneider im Schnütgen-Museum, in: Kölner Museen Bulletin 1, Köln 2000, S. 2-9. 

Zur Ausstellungsinszenierung “spätgotischer” Skulptur mit Anmerkungen zur Riemenschneiderforschung, in: Pantheon, München 2000, S. 184-187.

Der Creglinger Marienaltar von Tilman Riemenschneider (Diss. Köln 1998), Berlin 1998 (Verlag für Wissenschaft und Forschung VWF), 2. korr. Auflage Frühjahr 2002. 
1. Auflage Volltext UB Heidelberg

Zu Datierung und Ikonographie des ‘Genter Jahrmarkts’ von David Teniers d. J., in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 57, Köln 1996, S. 195-211.

Mittelalterliche Buchmalerei

Architekturdarstellungen in der ottonischen Buchmalerei. Der Alte Kölner Dom im Hillinus-Codex, in: Stefanie Lieb (Hrsg.): Stil und Form (Festschrift Binding), Darmstadt 2001, S. 32-44. 
Volltext (PDF, 106 KB) 
Vollbild des Dedikationsbildes im Hillinus-Codex in CEEC

Rezensionen

Rezension von: Johannes Thiele: Geliebte Luise. Königin von Preußen. Ihr Leben in Bildern. Mit einem Vorwort von Günther de Bruyn, Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung 2003, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 12 [15.12.2004]
online-Publikation

Rezension von: Philipp Demandt: Luisenkult. Die Unsterblichkeit der Königin von Preußen, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 12 [15.12.2004] 
online-Publikation

Rezension von: Rupert M. Scheule / Johann Ev. Hafner: Himmel Heilige [Hyperlinks]. Die barocke Bilderwelt – entschlüsselt am Beispiel der Abtei Ottobeuren, Augsburg: Media Connect 2003, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 2 [15.02.2004] 
online-Publikation

Audiomitschnitte

Interview zu “Eine neue Chance, alles zu zeigen: Das Museum als digitaler Ort” am 24.03.2020
SWR2 am Morgen, mp3-Download (6 MB)

Diskussion zu “Kreativität in Quarantäne – Der Kulturbetrieb in der Corona-Pandemie” am 31.03.2020
SWR2 Forum, mp3-Download (41 MB)